Innsbruck liegt auf der nördlichen Hemisphäre (Halbkugel).
Die Entfernung zum Äquator beträgt ungefähr 5253 km. Zum Nordpol sind es 4749 km.
Im Verlauf eines Jahres lassen sich in Innsbruck deutlich warme und kalte Jahreszeiten voneinander unterscheiden.
Schwankungen der mittleren Monatstemperaturen sind größer als die, der Tageshöchstwerte und der nächtlichen Tagestiefstwerte.
In Innsbruck beträgt die Temperaturamplitude eines Jahres ungefähr 23° Celsius, was abgeleitet wurde aus dem kältesten Monat Januar (1°C) und dem wärmsten Monat Juni (24°C).
Kurz gesagt in Innsbruck gibt es vier Jahreszeiten.
Das Klima in Innsbruck ist gemäßigt. Aus den Klimadaten von Innsbruck kann aber ein deutlich spürbarerer alpiner Charakter vernommen werden, der gerade in den Wintermonaten Innsbruck zu einem beliebten Ziel der sportbegeisterten Touristen macht. Durch die Lage an den Alpen, mit vielen Höhenunterschieden, wird dieses noch einmal bekräftigt. In den Sommermonaten kann die Klimatabelle von Innsbruck maximale Temperaturen im Monatsmittel von 24°C aufzeigen. Diese bestehen von Juni bis August. Der wärmste Monat ist der Juli, da hier die minimalen Temperaturen im Mittel bei 13°C liegen, in den anderen Sommermonaten fallen sie gegen 10°C ab. Es beginnt in Innsbruck schon im Oktober kalt zu werden, mit einer minimalen Temperatur von 5°C, die im November den Gefrierpunkt im Mittel erreicht. Mit 8°C am Tag bleibt es in Innsbruck aber noch mild. Im Dezember, Januar und Februar sind die minimalen Temperaturen unter 0°C. Im Januar wird es am kältesten, wenn die minimalen Werte im Durchschnitt bei -7°C und die maximalen bei 1°C ankommen. Bis März dauert die Kältezeit an, bevor es dann wieder langsam zu Temperaturerhebungen bis in zu den milden Sommertemperaturen kommt. Erkennbar ist es aus der Klimatabelle von Innsbruck recht deutlich, dass die Regenwahrscheinlichkeit im Sommer größer ist, als im Winter. Im Juli muss mit 19 Regentagen im Monat gerechnet werden, im August mit 17. im November werden dagegen nur 12 und im März 11 verzeichnet. Die beste Reisezeit für Innsbruck ist der Juli. Wer für den Wintersport nach Innsbruck reist, hat von November bis in den März die besten Bedingungen. Abseits des Wintersports ist Innsbruck auch wegen der langen Geschichte und seinen vielen Sehenswürdigkeiten sehr interessant. In der Altstadt gehören das Goldene Dachl, der Dom zu St. Jakob, das Helblinghaus und die Hofburg mit der Hofkirche zu den Sehenswürdigkeiten.
März, 11 °C am Tag und 0 °C in der Nacht, viel Sonne und oft Regen.
April, 16 °C am Tag und 4 °C in der Nacht, viel Sonne und oft Regen.
Mai, 19 °C am Tag und 8 °C in der Nacht, viel Sonne und viel Regen.
Juni, 24 °C am Tag und 11 °C in der Nacht, viel Sonne und viel Regen.
July, der heißeste Monat, 24 °C am Tag und 13 °C in der Nacht, sehr viel Sonne und viel Regen.
August, 24 °C am Tag und 12 °C in der Nacht, viel Sonne und viel Regen.
September, 21 °C am Tag und 10 °C in der Nacht, sehr viel Sonne und oft Regen.
Oktober, 15 °C am Tag und 5 °C in der Nacht, viel Sonne und oft Regen.
November, 8 °C am Tag und 0 °C in der Nacht, kaum Sonne und oft Regen.
Dezember, 2 °C am Tag und -4 °C in der Nacht, wenig Sonne und oft Regen.
Januar, der kälteste Monat, 1 °C am Tag und -7 °C in der Nacht, wenig Sonne und oft Regen.
Februar, 4 °C am Tag und -4 °C in der Nacht, mäßig viel Sonne und oft Regen.
T-Max | T-Min | Regen | Sonne | |
---|---|---|---|---|
Jan | 1 | -7 | 13 | 2 |
Feb | 4 | -4 | 13 | 4 |
Mar | 11 | 0 | 11 | 5 |
Apr | 16 | 4 | 14 | 6 |
Mai | 19 | 8 | 15 | 6 |
Jun | 24 | 11 | 19 | 6 |
Jul | 24 | 13 | 19 | 8 |
Aug | 24 | 12 | 17 | 6 |
Sep | 21 | 10 | 14 | 7 |
Okt | 15 | 5 | 12 | 5 |
Nov | 8 | 0 | 12 | 3 |
Dez | 2 | -4 | 13 | 2 |
Ø 14.1 | Ø 4 | Ø 14.3 | Ø 5 |